Thymulin
Thymulin (auch bekannt als Thymic factor oder sein alter Name facteur thymique serique) ist ein Nonapeptid, das von zwei verschiedenen epithelialen Populationen im Thymus produziert wird, die erstmals 1977 von Bach beschrieben wurden. Es benötigt Zink für die biologische Aktivität. Seine Peptidsequenz ist H-Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-OH.
![]() |
|
Constellation | |
---|---|
IUPAC-Bezeichnung
L-Pyroglutamyl-L-alanyl-L-lysyl-L-seryl-L-glutaminyl-glycyl-glycyl-L-seryl-L-asparagin
|
|
Kennungen | |
|
|
3D-Modell (JSmol)
|
|
ChemSpider | |
PubChem CID
|
|
UNII |
|
CompTox Dashboard (EPA)
|
|
|
|
|
|
Immobilien | |
C33H54N12O15 | |
Molmasse | 858,864 g*mol−1 |
Sofern nicht anders angegeben, sind die Daten für Werkstoffe im Standardzustand (bei 25 °C, 100 kPa) angegeben.
|
|
![]() ![]() ![]() |
|
Infobox Referenzen | |
Es wird angenommen, dass das Hormon an der Differenzierung von T-Zellen und der Verstärkung von T- und NK-Zellaktionen beteiligt ist. Neben diesen eher parakrinen oder autoorganischen Wirkungen auf das thymusabhängige Immunsystem scheint Thymulin auch neuroendokrine Wirkungen zu haben. Es gibt bidirektionale Wechselwirkungen zwischen dem Thymusepithel und der Hypothalamus-Hypophysen-Achse (zum Beispiel folgt Thymulin einem zirkadianen Rhythmus und physiologisch erhöhte ACTH-Spiegel korrelieren positiv mit den Thymulin-Plasmaspiegeln und umgekehrt).
Ein aktueller Fokus lag auf der Rolle von Thymulin als Effektor auf proinflammatorische Mediatoren/Zytokine. Es wurde festgestellt, dass ein Peptidanalogon von Thymulin (PAT) in höheren Konzentrationen analgetische Wirkungen und insbesondere neuroprotektive entzündungshemmende Wirkungen im ZNS hat.Astrozyten scheinen das Ziel für Thymulin für diesen Effekt zu sein. Forscher hoffen, Medikamente zu entwickeln, die entzündliche Prozesse im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen und sogar Rheuma mit Hilfe von Thymulin-Analoga vereiteln.
Darüber hinaus wurde Thymulin mit Anorexia nervosa in Verbindung gebracht.